OHR

PAUKENRÖHRCHEN

Paukenröhrchen werden eingesetzt bei wiederkehrenden Mittelohrentzündungen oder Flüssigkeitsansammlungen im Mittelohr, die zu Hörverlust führen. Diese medizinischen Röhrchen, die wie kleine Spulen geformt sind, werden in das Trommelfell eingesetzt, um den Druck im Mittelohr mit dem der äußeren Umgebung auszugleichen.

BEHANDLUNG BEI FLÜSSIGKEITSANSAMMLUNG IM MITTELOHR

Bei akuten Infektionen, die zu Flüssigkeitsansammlungen im Mittelohr führen, wird zunächst in der Regel eine medikamentöse Behandlung eingeleitet. Wenn diese nicht erfolgreich ist, werden kleine Einschnitte im Trommelfell vorgenommen, um die Flüssigkeit abfließen zu lassen. Diese Einschnitte heilen normalerweise innerhalb von 1–2 Wochen von selbst. Bei chronischer Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr, bei der sich die Schleimhaut nicht schnell genug erholt, werden Paukenröhrchen eingesetzt, um den Schnitt länger offen zu halten.

ARTEN VON PAUKENRÖHRCHEN

Paukenröhrchen werden je nach Verwendungszweck und Verweildauer im Trommelfell unterschieden. Ist die angesammelte Flüssigkeit klar und dünnflüssig, werden in der Regel kurzzeitige Röhrchen verwendet, die von selbst herausfallen. Bei zähflüssigerer Flüssigkeit können langfristige oder permanente Röhrchen bevorzugt werden.

VORTEILE VON PAUKENRÖHRCHEN

  • Für Patientinnen und Patienten mit wiederkehrenden akuten Mittelohrentzündungen
  • In Fällen, in denen Flüssigkeit im Mittelohr nicht auf Medikamente anspricht
  • Bei Trommelfell-Kollaps
  • Bei Barotrauma durch Fliegen oder Tauchen
  • Für Personen mit unzureichend entwickeltem Trommelfell oder Eustachischer Röhre

WER BENÖTIGT PAUKENRÖHRCHEN?

  • Verkürzung der Dauer von Flüssigkeitsansammlungen im Mittelohr
  • Reduzierung der Häufigkeit von Ohrenentzündungen
  • Verbesserung des Hörvermögens
  • Senkung des Risikos wiederkehrender Mittelohrentzündungen
  • Unterstützung bei der Behebung von Sprach- und Gleichgewichtsproblemen, die durch chronische Ohrenentzündungen verursacht werden

WIE WERDEN PAUKENRÖHRCHEN EINGESETZT?

Der Eingriff wird mithilfe eines Mikroskops durch den Gehörgang durchgeführt. Dabei wird ein kleiner Schnitt im Trommelfell gemacht – dieser Vorgang wird als Myringotomie bezeichnet – und die Flüssigkeit im Mittelohr wird abgelassen. Anschließend wird das Paukenröhrchen mit einem speziellen Instrument eingesetzt, wobei ein Ende im äußeren Ohr und das andere im Mittelohr liegt. Das Röhrchen verändert das äußere Erscheinungsbild des Ohrs nicht.

WIE WERDEN PAUKENRÖHRCHEN ENTFERNT?

Das Röhrchen fällt in der Regel innerhalb von 1 bis 1,5 Jahren von selbst heraus, wobei dies von Person zu Person variieren kann. In seltenen Fällen kann es in die Mittelohrenhöhle rutschen, was einen chirurgischen Eingriff zur Entfernung erfordern kann. Wenn das Röhrchen nach einem Jahr noch nicht herausgefallen ist, besteht kein Grund zur Sorge – es kann auch länger verbleiben, was völlig normal ist. Wichtig ist nur, dass es erst dann herausfällt, wenn das Mittelohr vollständig verheilt ist.

RISIKEN VON PAUKENRÖHRCHEN

Der Einsatz von Paukenröhrchen ist im Allgemeinen sicher, aber wie bei allen chirurgischen Eingriffen besteht ein minimales Risiko für Komplikationen. Dazu gehören Risiken im Zusammenhang mit der Anästhesie, ein dauerhaftes Loch im Trommelfell oder das Abrutschen des Röhrchens ins Mittelohr. In seltenen Fällen kann die Öffnung im Trommelfell nach dem Herausfallen des Röhrchens nicht mehr von selbst verheilen, was zu einer bleibenden Perforation führen kann.

NACHSORGE NACH EINSETZEN VON PAUKENRÖHRCHEN

Die Paukenröhrchen-Operation ist für die Patientinnen und Patienten nicht belastend. Der wichtigste Punkt in der Nachsorge ist, das Eindringen von Wasser ins Ohr zu verhindern, da dies zu Infektionen führen kann. Eine einfache und wirksame Methode ist die Verwendung von Einweg-Wattebäuschen mit Vaseline beim Duschen oder Baden. Sollte dennoch eine Ohrenentzündung auftreten und es zu Ausfluss kommen, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Abgesehen davon können die Patientinnen und Patienten ihrem normalen Alltag nachgehen. Zur Kontrolle des Zustands des Ohrs werden regelmäßige Untersuchungen alle 2–3 Monate empfohlen.

Patientenkommentare

5/5

Ich habe Dr. Mesut Doğan für meine Nasenkorrektur gewählt und bin mit dem Ergebnis unglaublich zufrieden. Ich habe jetzt eine Nase, die natürlich aussieht und perfekt zu meinem Gesicht passt. Er war während des gesamten Prozesses – sowohl vor als auch nach der Operation – sehr aufmerksam. Ich bin so froh, dass ich mich für ihn entschieden habe!

4/5

Ich war jahrelang unzufrieden mit meiner Nase, habe die Operation aber aus Angst immer wieder hinausgezögert. Dank Dr. Mesut Doğan konnte ich all meine Ängste überwinden. Ein natürliches Aussehen und frei atmen zu können waren mir sehr wichtig – und beides hat er möglich gemacht. Ich bin ihm und seinem Team wirklich dankbar.

5/5

Ich habe ausführlich zur Nasenkorrektur recherchiert und mich schließlich für Dr. Mesut Doğan entschieden. Schon beim ersten Beratungsgespräch haben er und sein Team mir Sicherheit und Vertrauen vermittelt. Nach der Operation habe ich ein hervorragendes Ergebnis erzielt – sowohl ästhetisch als auch funktionell. Ich bin so froh, dass ich Sie kennengelernt habe, Herr Doktor!

5/5

Ich habe Dr. Mesut Doğan wegen einer Nasenkorrektur konsultiert – und das Ergebnis hat all meine Erwartungen übertroffen. Meine Nase sieht so natürlich aus, dass niemand merkt, dass ich operiert wurde. Mit seiner warmen Art und Professionalität stand er mir in jeder Phase des Prozesses zur Seite. Tausend Dank!

5/5

Ich war lange Zeit unzufrieden mit dem Aussehen meiner Nase und hatte zudem Atemprobleme. Nach dem Kennenlernen von Dr. Mesut Doğan wusste ich, dass ich die richtige Entscheidung getroffen hatte. Die Operation verlief völlig reibungslos, und ich bin jetzt sehr glücklich mit meinem Aussehen. Ich empfehle ihn von ganzem Herzen weiter.