OHR

MITTELOHRENTZÜNDUNG

Infektionen, die sich hinter dem Trommelfell entwickeln, werden als Mittelohrentzündungen bezeichnet. Sie können zwar Menschen jeden Alters betreffen, treten jedoch am häufigsten bei Kindern auf. Der medizinische Fachbegriff für diese Erkrankung lautet Otitis media.

Mehr als die Hälfte aller Kinder erleidet im Laufe ihres Lebens mindestens einmal eine Mittelohrentzündung.

Sie tritt häufiger bei Kindern mit Allergien auf.

Je früher ein Kind diese Infektion bekommt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für ein erneutes Auftreten.

Passivrauchen in der Umgebung des Kindes erhöht das Risiko deutlich.

Mittelohrentzündungen treten häufiger bei Kindern auf, die eine Kindertagesstätte oder Vorschule besuchen.

Im Allgemeinen gibt es drei Arten von Mittelohrentzündungen:

  • Akute Otitis media (AOM)
  • Wiederkehrende Otitis media
  • Otitis media mit chronischem Erguss

SYMPTOME EINER MITTELOHRENTZÜNDUNG

  • Ohrenschmerzen
  • Fieber
  • Geräusche im Ohr
  • Hörverlust
  • Ohrensausen oder Brummen
  • Husten
  • Ausfluss aus dem Ohr

Bei Neugeborenen können folgende Symptome auftreten:

  • Fieber zwischen 37 °C und 38,5 °C
  • Trinkschwierigkeiten
  • Reizbarkeit
  • Ziehen oder Reiben am Ohr
  • Weinen

BEHANDLUNG VON MITTELOHRENTZÜNDUNGEN

Ein Behandlungsplan sollte mit einer Untersuchung durch eine*n HNO-Facharzt/-ärztin beginnen. Dabei werden der Zeitpunkt, der Schweregrad und die Art der Infektion festgestellt. Gegebenenfalls werden zusätzliche Tests wie Hörprüfungen und Messungen des Mittelohrdrucks durchgeführt.

Sobald die Diagnose feststeht, wird die geeignete Therapie ausgewählt. In der Regel werden Antibiotika verschrieben. Zusätzlich können Medikamente oder Ohrentropfen eingesetzt werden, um die Schwellung und Entzündung der Eustachischen Röhren und der oberen Atemwege zu verringern.

CHIRURGISCHE BEHANDLUNG BEI MITTELOHRENTZÜNDUNG

Wenn die Infektion nicht auf eine medikamentöse Behandlung anspricht, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Dabei wird ein kleiner Schnitt in das Trommelfell gemacht. Wenn die Infektion bereits länger besteht und sich dickflüssige Flüssigkeit im Ohr angesammelt hat, kann ein Paukenröhrchen in den Schnitt eingesetzt werden, um die Öffnung offen zu halten, solange das Röhrchen im Ohr verbleibt.

Patientenkommentare

5/5

Ich habe Dr. Mesut Doğan für meine Nasenkorrektur gewählt und bin mit dem Ergebnis unglaublich zufrieden. Ich habe jetzt eine Nase, die natürlich aussieht und perfekt zu meinem Gesicht passt. Er war während des gesamten Prozesses – sowohl vor als auch nach der Operation – sehr aufmerksam. Ich bin so froh, dass ich mich für ihn entschieden habe!

4/5

Ich war jahrelang unzufrieden mit meiner Nase, habe die Operation aber aus Angst immer wieder hinausgezögert. Dank Dr. Mesut Doğan konnte ich all meine Ängste überwinden. Ein natürliches Aussehen und frei atmen zu können waren mir sehr wichtig – und beides hat er möglich gemacht. Ich bin ihm und seinem Team wirklich dankbar.

5/5

Ich habe ausführlich zur Nasenkorrektur recherchiert und mich schließlich für Dr. Mesut Doğan entschieden. Schon beim ersten Beratungsgespräch haben er und sein Team mir Sicherheit und Vertrauen vermittelt. Nach der Operation habe ich ein hervorragendes Ergebnis erzielt – sowohl ästhetisch als auch funktionell. Ich bin so froh, dass ich Sie kennengelernt habe, Herr Doktor!

5/5

Ich habe Dr. Mesut Doğan wegen einer Nasenkorrektur konsultiert – und das Ergebnis hat all meine Erwartungen übertroffen. Meine Nase sieht so natürlich aus, dass niemand merkt, dass ich operiert wurde. Mit seiner warmen Art und Professionalität stand er mir in jeder Phase des Prozesses zur Seite. Tausend Dank!

5/5

Ich war lange Zeit unzufrieden mit dem Aussehen meiner Nase und hatte zudem Atemprobleme. Nach dem Kennenlernen von Dr. Mesut Doğan wusste ich, dass ich die richtige Entscheidung getroffen hatte. Die Operation verlief völlig reibungslos, und ich bin jetzt sehr glücklich mit meinem Aussehen. Ich empfehle ihn von ganzem Herzen weiter.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen zur Nasenkorrektur

Im Durchschnitt dauert der Eingriff etwa 2 bis 2,5 Stunden. Die Dauer kann je nach angewandter Technik und Umfang der Operation variieren.

In den ersten zwei Wochen können Sie duschen, solange Sie Ihr Gesicht nicht nass machen. Sie können Ihre Haare waschen, indem Sie den Kopf nach hinten neigen, und den Körper vorsichtig reinigen. Nach zwei Wochen gibt es keine Einschränkungen mehr.

Nein, in den ersten zwei Wochen sollte das Gesicht nicht mit Wasser in Kontakt kommen.

Die Nase erreicht ihre endgültige Form in der Regel nach 6 Monaten bis zu einem Jahr.

Es kann eine sehr feine und kaum sichtbare Narbe unter der Nase entstehen.

Nein, es ist keine spezielle Diät erforderlich und es gibt keine Nahrungseinschränkungen.

Die meisten Patientinnen und Patienten können schon am nächsten Tag ihren Alltag bewältigen. Wir empfehlen jedoch, sich in der ersten Woche auszuruhen – nicht zwingend im Bett, aber körperlich zu schonen. Nach Entfernung der Nasenschiene und eventueller Tamponaden (etwa nach einer Woche) kann man in der Regel wieder arbeiten.

Die Rhinoplastik wird unter Vollnarkose durchgeführt.

Eine Woche nach der Operation.

Ebenfalls eine Woche nach der Operation, zusammen mit den Tamponaden.

Bei der Nachuntersuchung nach einer Woche werden die Pflaster durch neue ersetzt. Diese bleiben in der Regel eine weitere Woche – insgesamt also etwa zwei Wochen.

Nein. Eventuelle Beschwerden lassen sich gut mit leichten Schmerzmitteln behandeln.

Ja, nach zwei Wochen. Dann ist auch das Duschen ohne Einschränkung erlaubt.

Sanfte Massagen vom Nasenrücken nach unten können helfen, die Schwellung zu reduzieren. Da jedoch viele Patientinnen und Patienten zu viel Druck ausüben, wird dies meist nicht ausdrücklich empfohlen.

Es gibt spezielle Cremes gegen Blutergüsse. Ihr Arzt wird Ihnen nach der Operation ein geeignetes Produkt empfehlen.

Die Piezo-Chirurgie wirkt gezielt auf den Knochen, ohne umliegendes Weichgewebe zu verletzen. Dadurch entstehen kaum Blutergüsse oder Schwellungen im Augenbereich. Die Genesung verläuft schneller und der Eingriff ist für den Chirurgen präziser durchführbar.

Dank der Piezo-Technik sind Schwellungen minimal und klingen meist nach 2–3 Tagen ab.

Ebenfalls dank der Piezo-Technik treten nur geringe Blutergüsse auf, die in der Regel nach etwa einer Woche verschwinden.

Ja. Die Behebung von Atemproblemen wie Nasenverstopfung ist ein zentrales Ziel der Rhinoplastik.

Ja, wenn die strukturelle Unterstützung der Nase nicht ausreichend ist, kann sie absinken. Deshalb sind chirurgische Technik sowie Erfahrung und Sorgfalt des medizinischen Teams entscheidend.

Die Rhinoplastik wird für Personen unter 18 Jahren nicht empfohlen, da das Nasenwachstum noch nicht abgeschlossen ist. Auch bei bestimmten Vorerkrankungen, bei denen eine Vollnarkose riskant ist, ist die Operation nicht möglich.

Da das Nasenwachstum meist mit 18 Jahren abgeschlossen ist, führen wir die OP bei Jüngeren nicht durch.

Ja, beides kann in einem einzigen Eingriff korrigiert werden.

Nein, Sie können Ihre alltäglichen Aufgaben selbstständig erledigen. Es ist jedoch hilfreich, wenn Sie für die erste Nacht im Krankenhaus von jemandem begleitet werden.